Erstickungsgefahr vermeiden: 5 Tipps, die jeder kennen sollte.
8. November 2024
Suchen Sie nach Möglichkeiten, sich, Ihre Familie und Ihre Kinder vor dem Ersticken zu schützen? Hier sind fünf Tipps, die jeder kennen sollte, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Erstickungsunfälle sind die vierthäufigste Ursache für unbeabsichtigte Todesfälle. Obwohl jeder ersticken kann, sind Kinder und ältere Menschen am meisten gefährdet.
In nur wenigen Minuten kann ein Mangel an Luft zum Gehirn das Leben eines Menschen verändern oder beenden. Deshalb sollten Eltern lernen, wie sie Erstickungsanfällen vorbeugen können, um eine Tragödie in ihrem Haus zu vermeiden.
5 Maßnahmen zur Verhinderung des Erstickens
Kinder lieben es, Dinge in den Mund zu nehmen, vor allem, wenn sie es nicht sollten. Aus diesem Grund verschluckt sich alle 5 Tage ein Kind.
Unterschätzen Sie niemals die Macht der Prävention, vor allem, wenn es um Ihre Kleinen geht. Kinder unter 5 Jahren sind besonders gefährdet. Lesen Sie weiter, um 5 Tipps zur Erstickungsprävention zu erfahren, damit Ihr Kind sicher ist.
1. Achten Sie darauf, was sie essen
Achten Sie genau darauf, was Sie und andere Ihrem Kleinkind zu essen geben. Einige scheinbar harmlose und sogar gesunde Lebensmittel können Ihrem Kind schaden.
Wissen Sie zum Beispiel, dass bei Popcorn Erstickungsgefahr besteht? Sie sollten einem Kind unter 4/5 Jahren kein Popcorn, keine Nüsse oder Samen geben, weil es alle Backenzähne braucht, um sie richtig zu zerkleinern.
Auch Hot Dogs stellen ein Risiko dar. Ein Hotdog kann bei Kindern die kleinen Atemwege vollständig blockieren. Zur Sicherheit sollten Sie ihn der Länge nach halbieren und die Hälften dann in dünne Stücke schneiden.
Ganze Weintrauben können auch die Luftröhre eines kleinen Kindes blockieren. Schälen und vierteln Sie die Trauben, damit Ihr Kind sie sicher genießen kann.
Erdnussbutter mag harmlos erscheinen. Aber in jungen Jahren sollte man sie meiden, denn die kugelförmige Konsistenz kann genauso im Hals stecken bleiben wie Kaugummi, Toffee oder Hartkaramellen.
Natürlich möchten Sie, dass Ihr Kind eine gesunde und ausgewogene Vielfalt an Lebensmitteln zu sich nimmt. Schneiden Sie sie immer in kleine, handliche Stücke, um ein Verschlucken zu vermeiden.
2. Essensregeln aufstellen
Lassen Sie Ihr Kind beim Essen immer aufrecht sitzen. Herumlaufen oder sich zurücklehnen birgt Risiken.
Ermutigen Sie sie außerdem, ausreichend zu kauen. Sie können ein lustiges Lied zu der Melodie von "Are Your Sleeping" singen, während sie kauen, und es schlucken, wenn sie fertig sind.
Und schließlich: Nicht sprechen oder singen, wenn man Essen im Mund hat. Man muss nur einmal gut einatmen, um das Essen im Hals zu behalten.
3. Geben Sie ihnen altersgerechtes Spielzeug
Manchmal ignorieren wir die Alterswarnung auf Spielzeugen, weil uns etwas cool erscheint. Aber Altersbeschränkungen geben Ihnen einen Hinweis auf die Erstickungsgefahr bei Kleinkindern.
In anderen Fällen gibt es keinen Warnhinweis. Als Eltern müssen Sie die Sorgfaltspflicht auf sich nehmen, Spielzeuge zu überprüfen.
Wenn Ihr Kind dazu neigt, auf Dingen herumzukauen, geben Sie ihm nur Spielzeug, das nicht in den Mund passt. Plüschtiere mögen sicher erscheinen, können aber eine Gefahr darstellen, wenn sie marmorartige Augen haben.
4. Party-Luftballons überspringen
Das mag verrückt klingen. Aber man kann Banner, Plakate und Pappausschnitte verwenden, um eine Kleinkinderparty zu dekorieren.
Wenn Luftballons platzen, können sie auf dem Boden landen, wo ein kleines Kind sie verschlucken kann. Das weiche Latex kann sich an den Hals schmiegen und stecken bleiben, was eine ernsthafte Erstickungsgefahr darstellt.
5. Beobachten Sie sie genau
Kinder können und werden Dinge auf dem Boden finden. Kieselsteine, Stöcke, Batterien, Büroklammern und andere kleine Gegenstände können in ihrem Rachen stecken bleiben, also passen Sie gut auf sie auf.
Niemand kann rund um die Uhr auf jemanden aufpassen. Schaffen Sie also einen sauberen, abgeschlossenen Spielraum, in dem sich Ihr Kind sicher bewegen kann, wenn Sie beschäftigt sind.
Bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor
Zu lernen, wie man Erstickungen verhindert, rettet Leben. Aber selbst die besten Bemühungen können manchmal fehlschlagen. Hier erfahren Sie mehr darüber, was zu tun ist, wenn Ihr Säugling oder Kleinkind erstickt.
Bereiten Sie Ihre Familie auf einen Erstickungsanfall vor. Investieren Sie in einen lebensrettenden Erstickungsschutz, um Ihren Erste-Hilfe-Kasten zu ergänzen und Erstickungsnotfällen vorzubeugen.
Die Dechoker-Vorrichtung ist je nach Alter und Größe erhältlich, unter anderem für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene. Der Erstickungsschutz kann für die Erste Hilfe bei allen Personen verwendet werden, unabhängig von Alter, Krankheit, Störung oder anderen Gesundheitszuständen.
Mit wenig Training kann der Dechoker jedem helfen, Erstickungsunfälle zu verhindern. Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise des Dechokers.